Präsentation von Werken der Künstlerin Marian Bijlenga/NL und des Künstlers Samo Skoberne/SI in Zusammenarbeit mit dem Kunstraum Villa Friede, Bonn
03.12.2017 – 14.01.2018
1. Projektbeschreibung
Für das Ausstellungsprojekt „PAS DE DEUX“ im Kunstraum Villa Friede in Bonn-Mehlem beabsichtigt ArtDialog e.V., Wandobjekte der niederländischen Künstlerin Marian Bijlenga und Skulpturen des slowenischen Bildhauers Samo Skoberne in einen sensiblen, künstlerischen Dialog miteinander zu bringen. Dazu werden beide Künstler neue, überwiegend großformatige, innovative und auf den Ausstellungsort bezogene Arbeiten präsentieren. Marian Bijlengas Wandobjekte bestehen aus fragilen textilen Materialien, die so arrangiert sein können, als wären sie Zeichnungen in der Luft, während die verborgenen, natürlichen Strukturen verschiedener Hölzer Ausgangpunkt der allansichtigen, skulpturalen Erfindungen von Samo Skoberne sind. Die Werke der beiden Künstler zeichnen sich durch eine hohe kreative Originalität und hervorragende technische Ausführung aus. Zu der Ausstellung soll ein Katalog herausgegeben werden.
Samo Skoberne ist Absolvent der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter und lebt im Bonner Umland. Marian Bijlenga lebt in den Niederlanden, die mit dem Rheinland durch lange und fruchtbare kulturelle Verflechtungen verwoben sind. Marian Bijlenga und Samo Skoberne sind mit ihren Arbeiten im internationalen Kontext hervorgetreten.
Informationen über beide Künstler sind auf ihren Homepages zu finden: www.marianbijlenga.com/ und www.samoskoberne.com.
Das Ausstellungsprojekt wird als interkultureller Dialog zwischen den teilnehmenden europäischen Künstlern konzipiert. Es setzt die Serie der Kunstausstellungen von ArtDialog e.V. zur Förderung der Europäischen Integration durch Kunst in gegenseitigem Respekt und in Toleranz fort. Es ist daran gedacht, das Ausstellungsprojekt durch weitere kulturelle Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen zu begleiten (z.B. Musikbeiträge o.a.).
Als Ausstellungsort in Bonn ist der Kunstraum Villa Friede in Bonn-Mehlem vorgesehen. Das Projekt ist mit dem Inhaber, dem international bekannten chinesischen Künstler Ren Rong, abgestimmt.Ziele des Projekts
2. Mit dem Projekt sollen folgende Ziele verfolgt werden
- Die innovative, künstlerische Qualität der ausgewählten Künstlerpersönlichkeiten soll für das Publikum erfahrbar werden.
- Den beteiligten KünstlerInnen aus den Niederlanden und Slowenien soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre innovativen, künstlerischen Werke in Bonn zu präsentieren.
- Zusammen mit dem Inhaber des Kunstraums Villa Friede, dem chinesischen Künstler Ren Rong, wird ein für alle Beteiligten (Teilnehmer und Zuschauer) fruchtbarer internationaler und interkultureller Dialog gefördert.
- Das Projekt soll damit auch einen nachhaltigen Beitrag mit überregionaler Strahlkraft leisten, um die Internationalität der Bundesstadt Bonn und des Rheinlands sichtbar zu machen
3. Qualifikation von ArtDialog für die Planung und Durchführung des Projektes
Seit mehr als einem Jahrzehnt präsentiert ArtDialog mit großem Erfolg Kunstausstellungen mit Werken zeitgenössischer Kunst von Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Ländern, darunter:
- 2003/2004: Ausstellung „Junge Kunst aus der Republik Moldau“ mit zehn KünstlerInnen in Bonn, Dresden und Magdeburg
- 2006/2007: Ausstellung „KONTRAPUNKT - KONTRAPUNKTY“ mit fünf zeitgenössischen KünstlerInnen aus Polen und Deutschland in Bonn; dazu Jazzkonzert sowie Diskussionsveranstaltung über Literatur und Kunst in Polen in der deutschen Welle
- 2008: Ausstellung „DREISPRUNG - TRIPLU SALT - TROSKOK“ mit 12 KünstlerInnen aus Rumänien, Slowenien und Deutschland in Bonn, dazu Vortrag über „Kunst und Identität“, Lesung „Lyrik aus Rumänien und Slowenien“ und Jazzkonzerte
- 2009: Ausstellung „ORIENTATION“ mit 11 Künstlerinnen aus Ägypten, Libanon, Polen und Deutschland als ArtDialog zwischen dem Orient und Europa in Bonn, dazu Vortrag über „Egyptian Modern Art: Women Artists“, künstlerisch-pädagogischer Workshop mit Kindern, Jazzkonzert, Tanzperformance, Chopin-Konzert
- 2011: Ausstellung „ZEITGENOSSEN“ mit 11 Künstlerinnen und Künstlern, die ihren Lebens- und Schaffensmittelpunkt in Bonn und anderen Städten Deutschlands gefunden haben, aber ihre kulturellen Wurzeln in neun verschiedenen europäischen Ländern haben: Bulgarien, Deutschland, England, Italien, Niederlande, Norwegen, Rumänien, Ukraine und Ungarn.
- 2012: Ausstellung „AMICALEMENT“ mit 13 Künstlerinnen und Künstlern aus Frankreich, Polen und Deutschland als Beitrag zum 50. Jahrestag des Elyséevertrages und zur kulturellen Belebung des Weimarer Dreiecks. Dazu als Rahmenveranstaltung ein Jazz-Konzert mit Musikern aus den beteiligten drei Ländern.
- 2014: Ausstellung „ALL TOGETHER NOW“ mit 11 KünstlerInnen aus Armenien, Island und Deutschland. Dazu als Rahmenveranstaltungen Lieder aus Armenien und Island sowie einen Armenien-Abend des Colloquium Humanum mit dem armenischen Botschafter in Deutschland.
- 2015: Ausstellung „BRANDNEU in: Alte Feuerwache“ im Bürgerzentrum Alte Feuerwache in Köln mit vier KünstlerInnen aus Polen und Deutschland. Kooperation mit dem Polnischen Generalkonsulat in Köln, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Köln-Bonn e.V., dem Polnischen Institut Düsseldorf und Klang Köln e.V. Musikalisches Rahmenprogramm.
- 2016: Ausstellung „FLUCHTPUNKT“ mit fünf syrischen KünstlerInnen zum Thema Flucht im Institut français Bonn in Kooperation mit dem Institut français Bonn. Musikalische Performance zur Finissage.