106. Kulturtisch
Donnerstag, 30. November 2023, 19:00 Uhr
Restaurant Haus am Rhein, Elsa-Brändström-Str. 74, 53227 Bonn-Beuel-Süd
Parkplatz, Bus 606 bis Kardinal-Frings-Gymnasium oder Bahn 62 bis Limperich (10 min zu Fuß)
Um Anmeldung wird gebeten an
Thema des Abends:
30 Jahre Theater Marabu - Engagement für den künstlerischen Nachwuchs
mit Tina Jücker und Claus Overkamp, künstlerische Leitung
Das Theater Marabu, 1993 gegründet, ist ein professionelles freies Theater für junges Publikum mit eigener Spielstätte in dem Kulturzentrum “Brotfabrik” in Bonn-Beuel. Neben ästhetisch außergewöhnlichen, meist musikalischen und immer humorvollen Produktionen für junges Publikum bilden Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen sowie die künstlerische Nachwuchsförderung Schwerpunkte der Arbeit. - Das Theater beschäftigt sich mit den drängenden Fragen der Gegenwart und sucht den Dialog mit den Zuschauenden. Das Theater Marabu ist mit seinen Produktionen auf den wichtigsten regionalen und überregionalen Theaterfestivals vertreten und war bereits in 17 Ländern zu Gast. Die Produktionen wurden vielfach ausgezeichnet. 2015 erhielt das Theater Marabu den ASSITEJ Preis für besondere Verdienste im Theater für junges Publikum und den INTHEGA Preis für richtungsweisendes Theater.
Die Treffen des Kulturtischs finden in der Regel jeweils am letzten Donnerstag eines Monats statt. Jeder, der Kultur aktiv mitgestalten möchte, ist herzlich zur Teilnahme am Kulturtisch eingeladen. Wir sprechen miteinander in zwangloser Atmosphäre über aktuelle Themen des Kulturlebens in Bonn, Deutschland und Europa und freuen uns auf neue Begegnungen mit interessanten Menschen.
Bisherige Kulturtische
105. KT 26. Oktober 2023
mit Judith Andreae, zum Thema:
"Galerie Judith Andreae Bonn – Blick hinter die Kulissen"
104. KT 28.September 2023
mit Fatima Hellberg, Direktorin des Bonner Kunstvereins, zum Thema:
„60 Jahre Kunstverein Bonn – Wie geht es weiter?“
103. KT 31. August 2023
mit Dr. Matthieu Osmont, Leiter des Institut français und Hochschulattaché der französischen Botschaft für NRW, Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland, zum Thema:
„Das Institut français in Bonn: Interkulturelles Engagement seit über 70 Jahren“
102. KT 25. Mai 2023
mit Dr. Thorsten Smith, Ausstellungsdirektor, zum Thema
"Zeitgeschichte ausstellen - Das Haus der Geschichte auf dem Weg in die Zukunft"
101. KT 27. April 2023
Geselliger Abend, weil die Referentin kurzfristig wegen Krankheit absagen musste
100. KT 30. März 2023
mit Fabian Müller, Konzertpianist aus Bonn, zum Thema
"Mein Leben als Konzertpianist"
99. KT 26. Januar 2023
mit Frau Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch, Kunsthistorikerin und Prorektorin für Internationales, zum Thema
"Universität Bonn – kulturelles Engagement und internationale Beziehungen"
98. KT 24. November 2022
mit Christoph Noebel, Ökonom und Finanzanalyst, Inhaber der Galerie Artspace K2 in Remagen, zum Thema
"Gesellschaftsanalyse über 'Verantwortung und Vertrauen'“
97. KT 27. Oktober 2022
mit Dr. Eva Kraus, Intendantin der Bundeskunsthalle, zum Thema
"30 Jahre Bundeskunsthalle - wie geht es weiter?"