Die Treffen des Kulturtischs finden in der Regel jeweils am letzten Donnerstag eines Monats statt. Jeder, der Kultur aktiv mitgestalten möchte, ist herzlich zur Teilnahme am Kulturtisch eingeladen. Wir sprechen miteinander in zwangloser Atmosphäre über aktuelle Themen des Kulturlebens in Bonn, Deutschland und Europa und freuen uns auf neue Begegnungen mit interessanten Menschen.
Bisherige Kulturtische
Einladung
117. K U L T U R T I S C H
Donnerstag, 23. Oktober 2025; 19:00 - 20:30
Restaurant Haus am Rhein, Elsa-Brändström-Str. 74, 53227 Bonn-Beuel-Süd
Parkplatz, Bus 606 bis Kardinal-Frings-Gymnasium oder Bahn 62 bis Limperich (10 min zu Fuß)
Um Anmeldung wird gebeten an
|
|
![]() Haus am Rhein |
Thema des Abends:
Was sagen uns heute Francisco de Goya und andere Meister der spanischen Kunst?
Referent:
Prof. Dr. Helmut Jacobs, Romanist aus Bonn
Prof. Dr. Helmut C. Jacobs, Romanist, Experte für Hispanistik und Literaturwissenschaft, ist zurück in Bonn und berichtet über seine Veröffentlichungen und Forschungsarbeiten an der Universität Duisburg u.a. über Künste der spanischen Aufklärungsepoche im 19. Jahrhundert, insbesondere über Francisco de Goya. Während des Spanischen Unabhängigkeitskriegs gegen die napoleonischen Truppen schuf Goya ab 1810 82 Radierungen über die „Desastres de la Guerra“ (Die Schrecken des Krieges), in denen er die Kriegserfahrungen künstlerisch zu bewältigen suchte. Sie gehören zu Goyas bekanntesten Werken und haben zahlreiche Künstler und Künstlerinnen inspiriert. Die Bilder Goyas thematisieren besonders ergreifend die Schrecken des Krieges im 19. Jahrhundert und gewinnen angesichts der neuen Bedrohungen eine erstaunliche Aktualität.
Einladung
116. K U L T U R T I S C H
Donnerstag, 25. September 2025; 19:00 - 20:30
Restaurant Haus am Rhein, Elsa-Brändström-Str. 74, 53227 Bonn-Beuel-Süd
Parkplatz, Bus 606 bis Kardinal-Frings-Gymnasium oder Bahn 62 bis Limperich (10 min zu Fuß)
Um Anmeldung wird gebeten an
|
|
|
|
Thema des Abends:
30 Jahre Deutsches Museum Bonn – Neuer Schwerpunkt KI
Referentin:
Dr. Andrea Niehaus, Direktorin
Das Deutsche Museum Bonn., eine Außenstelle des Deutschen Museums in München, wurde 1995 eröffnet. Der Themenschwerpunkt war zunächst den Bereichen Biologie, Chemie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Physik sowie Ökologie in Deutschland nach 1945 gewidmet. Seit 2020 erfolgte eine schrittweise thematische Neuausrichtung auf das Thema Künstliche Intelligenz. Erleben, verstehen, mitgestalten – das ist die »Mission KI« des Deutschen Museums Bonn. Kinder wie Erwachsene werden angesprochen. Hilfestellungen zu den zahlreichen KI:ckstarts geben geschulte „Museotainer*“innen.
Prof. Dr. H. Jacobs

